Diese Datenschutzhinweise gelten für das Internetangebot der one.com group AB (im folgenden group one) welches unter der Domain www.group.one abrufbar sind.
Für die group one hat Datenschutz einen hohen Stellenwert. Letztendlich ist es aber leider so, dass sich wahrscheinlich kaum einer diesen ganzen 'Datenschutzkram' durchlesen wird. Es geht eigentlich nur um Vertrauen. Du möchtest nicht unerwartet überrascht werden. Dieses Bedürfnis machen wir, neben deinen anderen Zielen, welche du mit unseren Produkten erreichen möchtest, zum Ausgangspunkt unseres Handelns. Es entspricht einem unserer drei Kredos den Fokus auf den Kunden also dich zu legen.
Ein anderes unser drei Kredos ist 'Persönlich' darunter verstehen wir persönliche Betreuung und Persönlichkeit. Dir wird es vielleicht schon aufgefallen sein - wir nutzen hier das 'respektvolle du'. Wir finden das einfach angenehmer und es passt besser zu uns und unserem zweiten Kredo.
Unser drittes Kredo lautet 'Einfach'. In diesem Sinne versuchen wir auch diese Datenschutzhinweise möglichst einfach und leicht verständlich zu halten damit du am Ende auch hier nicht unangenehm überrascht wirst. Leider lässt sich bei Datenschutzhinweisen auf Fachbegriffe nur schwer verzichten, deshalb haben wir diese in einem extra Bereich dieser Datenschutzhinweise definiert. Wenn dir bei irgendeinem Punkt in unserer Datenschutzhinweise dennoch etwas nicht klar sein sollte, dann kannst du dich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte wenden unter legal@one.com.
In diesem Sinne:
Eine Nutzung der Webseiten von group one ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Einzig deine IP-Adresse wird vom Webserver für die Dauer deines Besuchs verarbeitet. Das ist eine technische Notwendigkeit und daher nicht zu vermeiden. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten wird erforderlich, wenn Services über unsere Internetseite in Anspruch genommen werden.
Für die Verarbeitung aller weiteren personenbezogene Daten holen wir generell deine Einwilligung ein, wenn es für eine solche Verarbeitung keine andere Rechtsgrundlage gibt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzhinweise möchten wir dich über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner wirst du in diesen Datenschutzhinweisen über die dir zustehenden Rechte nach der DSGVO aufgeklärt.
group one hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz deiner personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es dir frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
one.com Group AB
Carlsgatan 3,
211 20 Malmö, Schweden
Tel.: +49 201 48793511
Geschäftsführende: Stephan Wolfram, Jacob James Rooney, Ronni Woods Engelhardt.
E-Mail: legal@one.com
Webseite: www.group.one
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz schreib diese direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.
Du erreichst ihn per Post unter:
Bech-Bruun
DPO Service
Langelinie Allé 35
2100 Copenhagen, Denmark
+45 72 27 30 02
oder auch per E-Mail unter legal@one.com.
Wir verarbeiten folgende Datenarten:
Von uns werden keine besonderen Kategorien von Daten, gemäß Art. 9 Abs 1 DSGVO, verarbeitet, es sei denn sie werden von Dir als unserem Kunden in eigener Verantwortung verarbeitet. Zum Beispiel wenn du durch uns einen Server hosten lässt, dann sind wir nicht dafür verantwortlich welche Daten du dort ablegst.
Wir verarbeiten die Daten folgender Personenkategorien:
Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen auch als Nutzer.
Unter anderem verarbeiten wir Daten zu folgenden Zwecken:
Nach Maßgaben des Art. 13 DSGVO teilen wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Sofern die Rechtsgrundlage in den Datenschutzhinweisen nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Wir bitten dich, dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren. Wir passen die Datenschutzhinweise an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen oder Veränderungen der Gesetzeslage dies erforderlich machen. Wir versuchen Gesetzesänderungen so schnell, wie möglich umzusetzen aber hoffen auf dein Verständnis, wenn die Umsetzung einen Moment auf sich warten lassen sollte. Solche Umsetzungen bedürfen Zeit und wir möchten dir hier keine halbfertigen Lösungen präsentieren. Wir informieren dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Dir stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
Sofern du uns eine Einwilligung erteilt hast, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst du dich an legal@one.com wenden.
Du kannst dich darüber hinaus jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands deines Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift findest du unter: https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_en.
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deinen Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Den Widerspruch kannst du gegenüber der Verantwortlichen geltend machen.
Überschrift | Verwendete Begriffe |
personenbezogene Daten | „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. |
Verarbeitung | „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. |
Verantwortlicher | Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. |
Computer | Mit Computer meinen wir jedes Endgerät also auch Tablets, Smartphones und was sonst demnächst noch erfunden wird um damit Webseiten zu öffnen. |
personenbezogene Daten besondere Kategorien von Daten | personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person |
Browser | Ein Browser ist ein Computer-Programm. Er dient als Zugang zum Internet. Du nutzt gerade einen Browser, um dir diese Webseite anzusehen. |
Betriebssystem | Ein Betriebssystem befindet sich auf deinem Computer oder Handy. Es umfasst viele 'Computer'-Programme, die verschiedene Aufgaben haben. Ohne das Betriebssystem kann Dein Computer nicht starten, keine anderen Programme ausführen. Beispiele für Betriebssysteme sind 'Windows', 'Linux' oder 'Android' |
Internet-Service-Provider | Telekommunikationsdienstleister, der seinen Kunden den Zugang zum Internet und damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen anbietet. |
IP-Adresse | IP ist die Abkürzung für Internetprotokoll. Jeder Computer, Server. Gerät, Mobiltelefon etc., die mit dem Internet verbunden sind, bekommen einen weltweit eindeutige IP-Adresse zugewiesen. |
Logfile | Datei, in der Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden. Logfiles liefern wichtige Daten zur Analyse von Netzwerken oder Zugriffen auf Webserver oder Webseiten. |
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B., wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), du eingewilligt hast, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies gemäß Art. 28 DSGVO.
Die group one ist der Kopf der gleichnamigen Unternehmensgruppe group one (www.group.one).
Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist, wenn deine Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Unsere Webseiten erfassen mit jedem Aufrufen eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf dich oder andere Besucher. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und auch mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch dich angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Verarbeitete Datenarten:
Betroffene Personen:
Zwecke der Verarbeitung:
Rechtsgrundlagen:
Zur Fehlerprotokollierung verwenden wir eine eigene Installation von Sentry (https.senztry.io) Die Software läuft dabei ausschließlich auf unseren selbst gehosteten Webservern. Es erfolgt keine Datenübermittlung an Sentry als Dienstleister. Sie hilft uns auf Fehler zu reagieren, ohne dass diese durch den Besucher gemeldet werden müssen.
Was wird protokolliert:
Betroffene Personen:
Zweck der Verarbeitung:
Die Software hilft uns dabei auf Anzeigefehler unserer Webseite zu reagieren, ohne dass diese durch den Besucher gemeldet werden müssen. Dies hilft uns dabei unserer Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Rechtsgrundlage:
Die Fehlerprotokolle werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Nach 90 Tagen werden diese Daten gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeiten:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Speicherung der Daten ist für den Betrieb der Webseite jedoch zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit gegen diese Datenerhebung.
Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool „consentmanager“ (www.consentmanager.net) der consentmanager AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, info@consentmanager.net) auf unserer Webseite eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Du hast mit Hilfe von „consentmanager“ die Möglichkeit, dein Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Webseite, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Du kannst mit Hilfe von „consentmanager“ deine Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder deine Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von dir vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von dir geändert werden. Zweck der Einbindung von „consentmanager“ ist es, den Nutzern unserer Webseite die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Webseite die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von „consentmanager“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte wie die IP-Adresse verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) i.V.m. Art. 6 Abs 3 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO sowie hilfsweise lit. f). Consentmanager hilft uns mit der Verarbeitung der Daten bei der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. Nachweispflicht). Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und weiteren Funktionalitäten. Consentmanager speichert deine Daten solange deine Nutzereinstellungen aktiv sind. Zwei Jahre nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert.
Gegen die Verarbeitung kann widersprochen werden. Das Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Betroffenen/ der Betroffenen ergeben. Zum Widersprechen bitten wir eine E-Mail an info@consentmanager.net zu senden.
Wir gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau deiner Daten. Dafür treffen wir nach Maßgaben der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
Unsere Webseiten bedienen sich einer SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung wird zum Beispiel bei Anfragen verwendet, die du an uns über unsere Webseiten stellst. Achte bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von deiner Seite aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: die Anzeige in deiner Browseradresszeile zeigt „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.
Sofern es uns möglich ist oder eine Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, kürzen wir oder lassen deine IP-Adresse kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als “IP-Masking” bezeichnet, wird das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht (die IP-Adresse ist in diesem Kontext eine einem Internetanschluss durch den Online-Zugangs-Provider individuell zugeordnete Kennung). Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
Primär versuchen wir bei der Übertragung von Daten den Aufbau eines verschlüsselten Kommunikationswegs nach aktuellen Sicherheitsstandards (z.B. TLS-Verschlüsselung), sofern von der Gegenseite unterstützt.
Wir verwenden für unsere interne Kommunikation Kommunikationswege nach aktuellen Standards (z.B. TLS-Verschlüsselung, VPN).
Außerdem müssen die von Kunden also hoffentlich auch dir gebuchten Produkte explizit über die verschlüsselte Übertragung aktiviert werden.
Wenn du uns erreichen möchtest (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden deine Angaben verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung deiner Anfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung einer Kontaktanfrage im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung der Anfragen.
Wir sind ein Unternehmen der group one als solches nutzen wir für die Beantwortung von Customer Support Anfragen neben unserem eigenen Customer Support, den Customer Support unserer 100% Töchter, siehe www.group.one. Schreibst du also E-Mails an die Serviceadressen von uns oder rufst du unseren Customer Support an werden diese Anfragen auch durch unsere Kollegen der besagten Brands beantwortet. Entsprechend haben die Kollegen dieser Brands auch Zugriff auf deine Daten. Anders könnten die Kollegen deine Anfrage nicht beantworten.
Wir bieten auf unserer Webseite ein Kontaktformular an, damit du dich mit Fragen zu uns, unserer Webseite und sonstigen Anfragen an uns wenden kannst. Darüber hinaus kannst du per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen.
Bei deiner Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail an eine unsere Support-Adressen werden die von dir mitgeteilten Daten (insbesondere deine E-Mail-Adresse, dein Vor- und Nachname und der Text deiner Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die du im Kontaktformular oder per E-Mail gemacht hast), von uns gespeichert, um deine Anfrage zu bearbeiten und deine Fragen zu beantworten. Wir bitte dich daher uns nur solche Dinge zu mitzuteilen, welche für die Bearbeitung des deiner Anfrage benötigt werden.
Die Bereitstellung des Kontaktformulars liegt in unserem berechtigten Interesse an der erfolgreichen Kunden- und Interessenkommunikation.
Wir löschen deine Anfrage, sofern die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Falls du ein Kundenkonto bei uns hast, speichern wir deine Anfragen dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zu deinem Kundenkonto. Ansonsten gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Verarbeitete Datenarten:
Betroffene Personen:
Zwecke der Verarbeitung:
Rechtsgrundlagen:
Bereitstellung der Daten:
Die Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können deine Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern du uns die entsprechenden Daten übermittelst.
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir dich über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie deine Widerspruchsrechte auf. Indem du unseren Newsletter abonnierst, erklärst du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dabei werden dein Name und deine E-Mail-Adresse gespeichert, um die Zustellung des Newsletters zu ermöglichen. Bei unseren Bestandskunden behalten wir uns vor diesen Informationen zu ähnlichen Produkten, wie den bereits verkauften in unserem Newsletter mitzuteilen, sofern diese diesem Vorgehen nicht widersprochen haben (§ 7 Abs. 3 UWG). Wenn im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für deine Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu Produkten und Dienstleistungen im Bereich Domains, Hosting und Webpräsenzen.
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch dich als Inhaber deiner E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Da das Betreiben eines größeren E-Mails-Newsletter alles andere als technisch trivial ist, nutzen wir einen technischen Dienstleister, bei dem die Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt. Wir haben einen Dienstleister gewählt, der in der Lage ist, Mailings an zahlreiche E-Mail-Empfänger und Empfängergruppen technisch variabel und vor allem aber sicher durchzuführen. Der Preis war bei der Auswahl zwar Thema aber kein entscheidender Faktor. Wir haben bei der Auswahl besonderen Wert auf das Thema 'Datensicherheit' gelegt. Wir haben uns eine Reihe von Anbietern angesehen. Das war leider ernüchternd.
Nach dieser sorgfältigen Recherche haben wir uns für den Service 'sedinblue' der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, entschieden;
Webseite: https://www.sendinblue.com/;
Datenschutzerklärung: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
Soweit wir einen Versanddienstleister einsetzen, kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn du deine E-Mail-Adresse angibst. Optional bitten wir dich einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
Erfolgsmessung - Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von den Servern des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und deinem System, als auch deine IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unserer Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest du am Ende eines jeden Newsletters.
Verarbeitete Datenarten:
Betroffene Personen:
Zwecke der Verarbeitung:
Rechtsgrundlagen:
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest du entweder am Ende eines jeden Newsletters oder kannst sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise E-Mail, hierzu nutzen.
Speicherdauer:
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt bzw. bis du der Zusendung des Newsletters widersprichst. Danach werden die Daten gelöscht.
Bereitstellung der Daten:
Die Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis deiner Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir dir unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Wir betreiben Onlinemarketing. Eine Tätigkeit davon ist das Schalten von Werbeanzeigen im Internet, um damit neue und bestehende Kunden anzusprechen. Der Vorteil des Onlinemarketings gegenüber den klassischen Werbekanälen, wie TV oder Radio, ist eine gezieltere Ansprache von Nutzern und die genauere Messbarkeit des Erfolges. Dies erfolgt durch Tracking. Dafür können personenbezogenen Daten von uns als auch von unseren Werbepartnern verarbeitet werden. Hierzu zählen Standortdaten, sofern du einer Nutzung in deinem Browser zugestimmt hast, als auch deine IP-Adresse. Wir nutzen, soweit unsere Werbepartner dies anbieten, das sogenannte IP-Masking-Verfahren, bei dem deine IP-Adresse gekürzt und damit anonymisiert wird. Dies erfolgt zum Schutz deiner Daten. In keinem Falle teilen wir Klardaten von dir oder anderen Nutzern mit unseren Werbepartnern. Klardaten sind Stammdaten wie z.B. dein Name, deine Adresse oder deine E-Mail-Adresse. Unsere Werbepartner erstellen zumeist allerdings ein pseudonymisiertes Werbeprofil, in dem dein Surfverhalten sowie technische Daten wie deine Browserversion und Bildschirmauflösung gespeichert werden. Pseudonymisiert bedeutet, dass unseren Werbepartnern deine wahre Identität nicht bekannt ist, sondern dir eine Werbe-Identifikationsnummer zugeordnet wird. Diese Werbe-Identifikationsnummer und weitere technische Daten werden lokal auf deinem Endgerät gespeichert (beispielsweise in einem Cookie, einer kleinen Textdatei). Mit Hilfe dieser Datei ist es unserem Werbepartner und uns dann möglich, dich wieder zu erkennen. Da unsere Werbepartner nun auch mit vielen anderen Unternehmen zusammenarbeiten, können unsere Werbepartner die pseudonymisierten Werbeprofile so nach und nach mit Daten z.B. aus Webseiten-Besuchen, App-Nutzungen und anderen Quellen befüllen und so deine Interessen einschätzen. In speziellen Fällen ist es unseren Werbepartnern auch möglich, die pseudonymisierten Profile mit Ihnen bekannten Klardaten zu verknüpfen. Dies ist z.B. der Fall bei sozialen Netzwerken, denn hier stellst Du deine Klardaten in der Regel freiwillig zu Verfügung. Mit Nutzung der Werbeplattform haben wir allerdings in keinem Fall Zugriff auf diese Klardaten. Wir erhalten nur Zugang zu Informationen, welche uns helfen, den Erfolg unserer Werbeanzeigen zu beurteilen. Im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen können wir prüfen, welches der eingesetzten Onlinemarketingverfahren zu einem Vertragsschluss geführt hat. Du kannst auf den Anbieter des sozialen Netzwerks zugehen, um eventuelle andere Abreden zu treffen bzw. die Einstellungen in deinem Profil beim sozialen Netzwerk anpassen. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Wir verarbeiten deine Daten nicht ohne Rechtsgrundlage. Deshalb fragen wir dich vor der Verarbeitung deiner Daten um deine Einwilligung. Diese stellt dann die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar. Sofern wir dich nicht nach deiner Einwilligung fragen, werden deine Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an effektiven, erfolgreichen und empfängerfreundlichen Leistungen verarbeitet.
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Tracking-Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls du uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) deine Einwilligung zur Verwendung von Tracking/Cookies erteilt hast, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wenn du genauere Informationen zu Cookies allgemein und des von uns verwendeten Cookies möchtest, wirf doch einfach einen Blick in unsere Cookie Policy und unseren Cookie-Layer:
Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies ist notwendig für den Betrieb unserer Webseite. Der Einsatz stützt sich auf unser berechtigtes Interesse aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin einen möglichst effizienten attraktiven Service zur Verfügung zu stellen. Dieses verfolgen wir durch die Analyse der durch Tracking gewonnenen Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Webseite.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Schließlich kommt in Betracht, dass wir ein Tracking auf Basis deiner Einwilligung durchführen. Die Einwilligung ist freiwillig. Sie wird beispielsweise erteilt, indem du auf unseren Services nach Anzeige eines entsprechenden Hinweises die Schaltfläche „OK“ betätigst. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Deine Einwilligung gibst du über Cookie First.
Wir setzen diese Cookies ein um:
Jedoch verfolgen wir auf dieser Grundlage keine Zwecke, für die das Verhalten von betroffenen Personen im Internet nachvollziehbar gemacht oder Nutzerprofile erstellt werden müssen.
Natürlich kannst du unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen kannst du die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen in deinem Browser deaktivieren. Bitte beachte, dass einzelne auf Cookies basierende Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn du die Verwendung von Cookies deaktiviert hast oder deine Einwilligung nicht erteilst.
Google Analytics | |
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, mit dem es uns möglich ist, die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen zu untersuchen und damit eine Erfolgskontrolle unserer Werbekampagnen vorzunehmen. Die unter Verwendung der Cookies gespeicherten Daten werden hierbei von Google zur Auswertung in die USA übertragen und gespeichert. Google übermittelt die Daten Dritten nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Google wird die erfassten Daten nicht mit anderen von Google erfassten Daten kombinieren. Wir setzen Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" ein. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen EWR-Vertragsstaaten vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die komplette IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google Inc. wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten auf der Webseite zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. | |
Opt-Out: | Über die Browsereinstellung hinaus können sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Plugin wird von Google bereitgestellt; wir weisen darauf hin, dass wir seine Funktion weder überprüfen noch kontrollieren können. Um die Erfassung durch Google Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. |
Datenübermittlung an Drittstaaten: | Ja, in die USA. Der Transfer erfolgt mit deiner Einwilligung. |
Ggf. Angemessenheitsbeschluss: | liegt für die USA nicht vor |
Garantien: | EU-Standardvertragsklauseln |
Datenschutzhinweise des Anbieters: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Google Tag Manager | |
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Code ohne Entwicklungsaufwand in unsere Webseite implementieren und verwalten können. Der Tag Manager selbst (welches den Code implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Er fungiert als bloßer 'Verwalter' des implementierten Codes. Daten werden über den Tag Manager eingebundene Tools erfasst, wie z.B. Google Analytics. Die Daten werden im Google Tag Manager zu den einzelnen Lösungen durchgeschleust und nicht gespeichert. | |
Opt-Out: | Opt-out via consentmanager.net |
Datenübermittlung an Drittstaaten: | Ja, in die USA. Der Transfer erfolgt mit deiner Einwilligung. |
Ggf. Angemessenheitsbeschluss: | liegt für die USA nicht vor |
Garantien: | EU-Standardvertragsklauseln |
Datenschutzhinweise des Anbieters: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Wir binden auf unserer Webseite zum Teil Inhalte Dritter ein.
Diese Inhalte sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, das heißt, dass keine Daten über Sie als Nutzer übertragen werden, wenn du denn Inhalt nicht abspielst bzw. anklickst. Erst wenn du der Datenübertragung zustimmst und den Inhalt abspielst bzw. anklickst, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach erfolgter Einwilligung von dir ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir nutzen Friendly Captcha (im Folgenden „Friendly Captcha“) auf dieser Webseite. Anbieter ist die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee, Deutschland.
Mit Friendly Captcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Friendly Captcha das Verhalten des Webseitenbesucher anhand verschiedener Merkmale. Zur Analyse wertet Friendly Captcha verschiedene Informationen aus (z. B. anonymisierte IP-Adresse, Referrer, Besuchszeit etc.). Weitere Informationen hierzu findest du unter: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Stand 17.04.2023